Grundlagen der Mobilen Jugendarbeit der Stadtverwaltung Koblenz

Konzeptionelle Grundlage der Mobilen Jugendarbeit ist die Rahmenkonzeption "Aufsuchende Jugendarbeit" (s. Kommunaler Jugendplan, Jugendamt der Stadt Koblenz, 1996, S.204 ff.).

Zielgruppe:

Zielgruppe der Mobilen Jugendarbeit sind in erster Linie Cliquen und Jugendgruppen in den Stadtteilen, die einen Bedarf an sozialarbeiterischem Handeln signalisieren und bisher von keiner anderen Institution betreut wurden.

Zielsetzungen:

Die grundlegenden pädagogischen Zielsetzungen für die Mobile Jugendarbeit mit jugendlichen Subkulturen und Cliquen in den Stadtteilen sind:

  • jugendliche Szeneautonomie zu ermöglichen und/oder zu schützen
  • Selbstorganisations- und Problemlösungsansätze von Jugendlichen zu unterstützen.

Leistungsumfang:

Der 'Leistungsumfang' ist in der "Konzeption der Mobilen Jugendarbeit ab 01.07.97" wie folgt beschrieben:

2.1. Arbeit mit Cliquen in den Stadtteilen
2.1.1. Analyse der Bedürfnisse und der Gruppensituation
2.1.2. Entwicklung und Förderung von Gruppenaktivitäten
2.1.3. Schaffung von Angeboten unter Berücksichtigung der Interessen
2.1.4. Betreuung der Gruppenaktivitäten
2.1.5. Schaffung und Absicherung von "Räumen"
2.1.6. Beratungsangebote bei individuellen Problemen

2.2. Arbeit mit jugendlichen Subkulturen
2.2.1. Sonderveranstaltungen
2.2.2. Projekte, Workshops
2.2.3. Darstellung der Subkultur in der Öffentlichkeit

2.3. Verwaltungstätigkeiten
2.3.1. Öffentlichkeitsarbeit
2.3.2. Haushaltsführung
2.3.3. Einsatz Nebenamtler/innen

2.4. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
2.4.1. Gemeinsame Veranstaltungen
2.4.2. Vernetzung der Institutionen im Stadtteil
2.4.3. Beratung der Institutionen für den Bereich Offene Jugendarbeit

2.5. Inhaltliche Konzeption
2.5.1. Erarbeitung von Konzepten mobiler Jugendarbeit in den Stadtteilen
2.5.2. Ständige Überprüfung und Weiterentwicklung der Konzepte"

Rahmenkonzepzion Mobile Jugendarbeit Koblenz